Zu meiner Person

 

In eine tierliebe Familie hineingeboren, interessierte ich mich bereits als kleiner Junge für Tiere. Meine Vorliebe galt damals der Kaninchenzucht, die auch mein Vater züchtete. Da dieser mir jedoch ständig reinredete, traf ich den Entschluss, eine Tierart zu züchten, für die mein Vater sich nicht interesssierte. Schon als Jugendlicher faszinierte mich die einheimische Vogelwelt und so kam ich im Alter von 16 Jahren zu meinen ersten Kanarienvögeln. Seit 1967 bin ich Mitglied im Vogelliebhaberverein Harsum und Umgebung und dort schon seit vielen Jahren im Vorstand tätig. Die Ornothologie ist ebenfalls bis heute mein Hobby geblieben. Aus der Vielzahl der Rassen stach mir der Gloster Corona aufgrund seiner Haube sofort ins Auge. Daher viel mir die Entscheidung für eine Rasse sehr leicht. In den letzten 40 Jahren habe ich ständig versucht, die Qualität meiner Vögel zu verbessern. Gespräche mit erfahrenen Glosterliebhabern und Besuche bei Züchtern im In- und Ausland haben mir dabei geholfen. Mit Hilfe der dort gesammelten Erfahrungen habe ich meine eigene Linie gefunden und besitze derzeit nur zwei Gloster, die nicht meine Ringnummer tragen. Einer dieser Vögel ist ein Consort-Hahn aus dem Jahre 2002 von Kris Claes. Im Laufe der Jahre erwarb ich zwölf Gloster von Kris, die ich mit meiner eigenen Linie verpaarte und ihr so einen markanten Stempel aufdrückte.

Daher war es mir eine besondere Freude das Kris Claes Memorial auf der Ausstellung des Limburger Glosterclubs in Belgien im November 2009 gewinnen zu können. Für mich war es einer der ergreifendesten Momente in meiner Laufbahn als Züchter, als mir die Kinder und Eltern von Kris diese Auszeichnung überreichten. Sie wird für immer einen besonderen Platz in unserem Haus haben.

 

 

 

 

Ausstellungserfolge der letzten Jahre

 

Weltmeisterschaft

2005: Weltmeister (keine weitere Teilnahme, da zwei Vögel der Kollektion geklaut wurden)

 

 

Deutsche Meisterschaften

 

2015 (67ste DM): dritter in der Schauklasse "Corona gescheckt" (insgesamt 498 Gloster gemeldet, davon 178 Einzelvögel und 80 Kollektionen)

 

2014 (66ste DM): keine Teilnahme

 

2013 (65ste DM): keine Teilnahme

 

2012 (64ste DM): Rassesieger mit Coronastamm, Deutscher Meister der Schauklasse "Gloster Corona, grün" (insgesamt 575 Gloster gemeldet, davon 239 Einzelvögel und 84 Kollektionen)

 

2011 (63ste DM): Deutscher Meister der Schauklasse "Gloster Corona, Scheckung jeglicher Art" (insgesamt 608 Gloster gemeldet, davon 220 Einzelvögel und 97 Kollektionen)

 

2010 (62ste DM): Rassesieger mit Coronastamm, Deutscher Meister der Schauklasse "Gloster Corona, grün" sowie der Schauklasse "Gloster Corona, Scheckung jeglicher Art", bester Gloster der Schau (insgesamt 660 Gloster gemeldet, davon 220 Einzelvögel und 110 Kollektionen)

 

2009 (61ste DM): Rassesieger mit Coronastamm, Deutscher Meister der Schauklasse "Gloster Corona, Scheckung jeglicher Art" (insgesamt 667 Gloster gemeldet, davon 219 Einzelvögel und 112 Kollektionen)

 

2008 (60ste DM): Rassesieger mit Coronastamm, Deutscher Meister der Schauklasse "Gloster Corona, Scheckung jeglicher Art", bester Gloster der Schau (insgesamt 795 Gloster gemeldet, davon 219 Einzelvögel und 144 Kollektionen)

 

2007 (59ste DM): zweiter in der Schauklasse "Scheckung jeglicher Art" (insgesamt 712 Gloster gemeldet, davon 244 Einzelvögel und 117 Kollektionen)

 

2006 (58ste DM): bester Coronastamm, Deutscher Meister der Schauklasse "Gloster Corona, Scheckung jeglicher Art", bester Gloster der Schau (insgesamt 707 Gloster gemeldet, davon 199 Einzelvögel und 127 Kollektionen)

 

2005 (57ste DM): bester Coronastamm, Deutscher Meister der Schauklasser "Gloster Corona, Scheckung jeglicher Art" (insgesamt 804 Gloster gemeldet, davon 228 Einzelvögel und 169 Kollektionen)

 

2004 (56ste DM): Rassesieger mit Coronastamm, Deutscher Meister der Schauklasse "Gloster Corona, grün" (insgesamt 803 Gloster gemeldet, davon 103 Einzelvögel und 175 Kollektionen)

 

2003 (55ste DM): Rassesieger mit Coronastamm, Deutscher Meister der Schauklasse "Gloster Corona, Scheckung jeglicher Art", bester Gloster der Schau, Medaille am Bande (insgesamt 861 Gloster gemeldet, davon 129 Einzelvögel und 183 Kollektionen)

 

2002 (54ste DM): Rassesieger mit Coronastamm, Deutscher Meister der Schauklasse "Gloster Corona, Scheckung jeglicher Art" sowie der Schauklassen "Gloster Consort grün und Gloster Consort gescheckt", bester Gloster der Schau (insgesamt 903 Gloster gemeldet, davon 135 Einzelvögel und 192 Kollektionen)

 

(weitere Deutsche Meister und vordere Platzierungen in früheren Jahren)

 

 

AZ Bundesschauen

 

seit 2014: keine Teilnahme

 

2013: zwei Gruppensieger, bester Gloster (insgesamt 540 Gloster gemeldet)

 

2012: keine Teilnahme

 

2011: zwei Gruppensieger (insgesamt 444 Gloster gemeldet)

 

2010: Rassesieger Gloster (insgesamt 520 Gloster gemeldet)

 

2009: zwei Bundesgruppensieger, bester Gloster (insgesamt 507 Gloster gemeldet)

 

2008: bester Gloster, Bundessieger (insgesamt 431 Gloster gemeldet)

 

2007: zwei Bundesgruppensieger, bester Gloster (insgesamt 497 Gloster gemeldet)

 

2005: ein Bundesgruppensieger, bester Gloster (insgesamt 437 Gloster gemdeldet)

 

 

Landesmeisterschaften

 

seit 2011: keine Teilnahme, da Corona und Consort in einer Schauklasse gerichtet wurden

 

2010: beste Kollektion Corona und Consort

 

2009: beste Kollektion Corona und Consort, bester Positurkanarienvogel, Landesverbandsmeister Positurkanarien

 

2008: beste Kollektion Corona und Consort, Landesverbandsmeister Positurkanarien

 

2007: beste Kollektion Corona und Consort, bester Positurkanarienvogel, Landesverbandsmeister Positurkanarien

 

2006: beste Kollektion Corona und Consort, bester Positurkanarienvogel, Landesverbandsmeister Positurkanarien

 

2005: beste Kollektion Corona und Consort

 

 

Glosterspezialschau Enschede/Niederlande

 

2015: keine nennenswerte Platzierung

 

2014: keine nennenswerte Platzierung

 

2013: keine nennenswerte Platzierung

 

2012: keine nennenswerte Platzierung

 

2011: drei Klassensieger und weitere Platzierungen (insgesamt 1250 Gloster gemeldet)

 

2010: bester Corona der Schau, vier Klassensieger (insgesamt 1050 Gloster gemeldet)

 

2009: drei Klassensieger und weitere Platzierungen (erste letzte Teilnahme) (insgesamt 911 Gloster von 61 Ausstellern gemeldet)

 

 

Glosterspezialschau Haaksbergen/Niederlande

 

2019: zwei erste Plätze, zwei dritte Plätze (insgesamt 891 Gloster von 55Ausstellern gemeldet)

 

2018: ein erster Platz (insgesamt 1291 Gloster von 79 Ausstellern gemeldet)

 

2017: keine nennenswerte PLatzierung (insgesamt 1226 Gloster von 78 Ausstellern gemeldet)

 

2016: keine Teilnahme

 

 

Glosterspezialschau Hasselt/Belgien

 

seit 2010: keine Teilnahme

 

2009: bester der Schau, Gewinner des Kris Claes Memorial (erste Teilnahme) (insgesamt 510 Gloster von 31 Ausstellern gemeldet)

 

 

Glosterspezialschauen Asel/Harsum

 

2019: acht erste Plätze, drei zweite Plätze, zwei dritte Plätze, beste Consort Althenne, drittbeste Gesamtleistung (insgesamt 642 Gloster von 37 Ausstellern gemeldet)

 

2018: drei erste Plätze, fünf zweite Plätze, drei dritte Plätze, bester Consort der Schau, viertbeste Gesamtleistung der Schau (insgesamt 759 Gloster von 48 Ausstellern gemeldet)

 

2017: drei erste Plätze, drei zweite Plätze, drei dritte Plätze, drittbeste Gesamtleistung (insgesamt 780 Gloster von 55 Ausstellern gemeldet)

 

2016: drei erste Plätze, ein zweiter Platz (insgesamt 979 Gloster von 54 Ausstellern gemeldet)

 

2015: zwei erste Plätze, drei zweite Plätze, drei dritte Plätze (insgesamt 835 Gloster von 51 Ausstellern gemeldet)

 

2014: fünf Klassensieger, ein Gruppensieger, fünftbeste Gesamtleistung (insgesamt 792 Gloster von 45 Ausstellern gemeldet)

 

2013: fünf Klassensieger (insgesamt 732 Gloster von 40 Ausstellern gemeldet)

 

2012: fünf Klassensieger (insgesamt 801 Gloster von 49 Ausstellern gemeldet)

 

2011: drittbeste Gesamtleistung (insgesamt 740 Gloster von 46 Ausstellern gemeldet)

 

2009: bester Corona und bester Consort der Schau, bester Gloster der Schau, beste Gesamtleistung (insgesamt 579 Gloster von 34 Ausstellern gemeldet)

 

2010: bester Corona der Schau, bester Gloster der Schau, beste Gesamtleistung (insgesamt 730 Gloster von 49 Ausstellern gemeldet)

 

2008: bester Corona der Schau, bester der Schau, zweitbeste Gesamtleistung (insgesamt 565 Gloster von 38 Ausstellern gemeldet)

 

2007: bester Corona, bester der Schau, beste Gesamtleistung (insgesamt 522 Glostervon 32 Ausstellern gemeldet)

 

2006: bester Corona und bester Consort der Schau, bester der Schau, beste Gesamtleistung (insgesamt 584 Gloster von 36 Ausstellern gemeldet)

 

2005: drittbeste Gesamtleistung (insgesamt 560 Gloster von 33 Ausstellern gemeldet)

 

 

Glosterspezialschauen Frankfurt

 

2019: fünf erste Plätze, drei zweite Plätze, ein dritte Platz (440 Gloster, 27 Züchter gemeldet)

 

2018: vier erste Plätze, drei zweite Plätze, drei dritte Plätze (406 Gloster gemeldet, 26Züchter)

 

2015: zwei erste Plätze, drei zweite Plätze, ein dritter Platz (585 Gloster gemeldet, 37 Züchter)

 

2014: fünf Klassensieger, ein Gruppensieger (560 Gloster gemeldet)

 

 

 

Kleine Einblicke

 

        Margret - meine Frau                                                 Nina - unsere Tochter

 

 

Unsere Teich- und Volierenanlage

 

 

Unsere Teichanlage

 

 

Unsere Teichanlage

 

 

Unsere Gartenvoliere

 

 

Attila King Hunter von Arminius, seit Dezember 2009 in unserer Familie.

Am 16.04.2011 (Obernkirchen) erhielt er in der Jugendklasse die Bestnote V1

und das Jugend CAC; Richter: Mr.Cox (IRL)

Druckversion | Sitemap
© 2010 Walter Wedig